Kultur Räume Berlin, vertreten durch die Kulturraum Berlin GmbH, vergibt im Rahmen des Arbeitsraumprogramms (ARP) geförderte Arbeitsräume für den Bereich Literatur. Das Arbeitsraumprogramm ist ein Förderinstrument zur Bereitstellung und Sicherung von Räumen für Kunst- und Kulturschaffende des Landes Berlin.
Ausschreibung:
Ein Arbeitsraum für Literatur langfristig zu vergeben
Die Bewerbungsfrist für diesen Raum ist abgelaufen.
© Silke Heimber / Kulturraum Berlin GmbH
Bewerben können sich professionell arbeitende freiberufliche Autor*innen, literarische Übersetzer*innen, Lektor*innen, Autor*innengruppen und Kollektive sowie unabhängige Verlagsprojekte.
- Bewerbende müssen ihren ersten Wohnsitz in Berlin haben. Bei Gruppen/Kollektiven muss die Mehrheit der Mitglieder ihren ersten Wohnsitz in Berlin haben.
- Künstlerische Professionalität ist Grundvoraussetzungen und durch einen Nachweis über eine künstlerische Ausbildung oder langjährige Praxiserfahrung nachzuweisen (CV).
- Für Independentverlage oder anderweitige Verlagsprojekte gilt, dass sie nicht mehr als 3 Mitarbeiter*innen haben dürfen und der Jahresumsatz 100.000 Euro nicht überschreitet. Hierüber ist ein Nachweis zu erbringen.
Von der Förderung ausgeschlossen:
- Durchführung von fortlaufenden Workshops, Castings, Beratungsangebote, Unterricht und sonstige kommerziellen Veranstaltungen oder Angebote
- Student*innen bzw. noch in Ausbildung befindliche Akteure werden nicht berücksichtigt
Raumnr. | Raumgröße | Gesamtfläche (inkl. Nebenflächen) |
Miete mtl./m² |
Warmmiete mtl. |
Warmmiete
mtl. bei geteilter Nutzung mit 2 Plätzen |
Warmmiete
mtl. bei geteilter Nutzung mit 3 Plätzen |
---|---|---|---|---|---|---|
3/05 | 36,43 m² | 46,08 m² | 5 € | 230,42 €* | 150,21 €* | 76,81 €* |
Die Miete wird im Rahmen des Arbeitsraumprogramms subventioniert, d. h. sie wird durch Zuschüsse des Landes Berlin ausgeglichen, sodass der zu zahlende Mietanteil 5,00 €/m² brutto warm beträgt.
Sie als Mieter*in schließen einen Untermietvertrag mit der Kulturraum Berlin GmbH ab, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH. Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH wird im Auftrag der Kulturraum Berlin GmbH Ihren Vertrag verwalten und Ihre Ansprechpartnerin für alle Angelegenheiten rund um Ihren Vertrag sein.
* zzgl. einer monatlichen Stromkostenpauschale in Höhe von 5 €
Die Hasselwerder Villa befindet sich im Bezirk Treptow-Köpenick, Schöneweide gelegen auf einem Grundstück in direkter Wasserlage an der Spree. In unmittelbarer Nachbarschaft auf der gegenüberliegenden Spreeseite hat sich der Kunst- und Kulturstandort Oberschöneweide etabliert. Auf dem ehemaligen Industrieareal u. a. mit den Reinbeckhallen und dem Atelierhaus 79 hat hier die Kunst- und Kreativszene ihren Platz gefunden. Zahlreiche Künstler*innen und Initiativen haben sich angesiedelt und die alten Industrieflächen erfahren heutzutage eine neue vielfältige Nutzung als Künstlerateliers, Event- und Ausstellungsräume.
Die ca. 695 m² große viergeschossige ehemalige Fabrikantenvilla wurde im Jahr 1906 errichtet und im Jahre 1999/2000 zu Verwaltungszwecken zuletzt saniert. Für das Erdgeschoss der Villa besteht ein Mietverhältnis mit den moving poets Berlin GmbH, die als gemeinnützige Kunstorganisation verschiedene Outreach- und Bildungsprogramme, sowie künstlerische Veranstaltungen durchführen.
Im Rahmen der vollgeschossigen Nutzung durch das Arbeitsraumprogramm sind im Souterrain der Villa drei Musikproberäume für die Sparte Musik, im 2. Obergeschoss fünf Atelierräume für die Bildende Kunst und im 3. Obergeschoss fünf Arbeitsräume zur künftigen Nutzung für die Sparte Literatur zu vergeben.
Auf dem Grundstück der Hasselwerder Villa befinden sich neben einer sehr großen Freifläche ein Bauwagen und einzelne Kunstwerke.
- Bodenbelag: Linoleum
- Lichte Raumhöhe: 3,25 m (teilweise Dachschrägen)
- Steckdosen: Festinstallierter Elektrokanal mit Steckdosen fensterseitig
- WLAN: WLAN-Anschluss vorhanden. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die WLAN-Nutzung
für die Nutzer*innen an. - Heizung: Fernwärme
- WC: Sanitärräume ausgestattet mit Handwaschbecken und WC (unisex) zur gemeinschaftlichen Nutzung
- Teeküche: Gemeinschaftlich genutzte Teeküche im 1. Obergeschoss
- Fahrstuhl: Lastenaufzug vorhanden
- Barrierearmut: Kein barrierearmer Zugang zu den Räumlichkeiten, Sanitärräume nicht barrierefrei
- Zugänglichkeit: Das Gebäude und die Räume sind 24/7 zugänglich.
Wir bieten einen Vor-Ort-Besichtigungstermin an, bei dem Sie durch die Räumlichkeiten und das Gelände geführt werden.
Besichtigungstermin am Montag, dem 05.09. 2022, von 16:30-17:30 Uhr. Anmeldung erforderlich.
Außerdem bieten wir einen digitalen Beratungs-/Besichtigungstermin per Zoom an:
Donnerstag, den 15.09.2022 von 16.30-17.30 Uhr. Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an, indem Sie das Kontaktformular der Raumanzeige ausfüllen. Sämtliche Raumanzeigen finden Sie unter: https://kulturraeume.berlin/raeume-finden/raumangebote/
Seien Sie bitte pünktlich, damit wir einen reibungslosen Ablauf garantieren können.
Mietbeginn ist voraussichtlich der 01.12.2022.
Die Räumlichkeit kann als Einzelbüro oder als Co-Working-Raum mit bis zu drei Arbeitsplätzen genutzt werden. Bei einer hohen Bewerber*innenzahl wird der Raum für Einzelpersonen nur in geteilter Nutzung vergeben. Bei Nutzer*innengruppen ist zu beachten, dass jede Nutzer*innengruppe eine separate Bewerbung/Selbstauskunft einreichen muss. Die Namen der anderen Mietparteien (Personen, Gruppen, Zusammenschluss) sind dann entsprechend im Bewerbungsformular/Selbstauskunft zu nennen. Gruppen, Kollektive oder Initiativen, die gemeinsam arbeiten, reichen eine gemeinsame Bewerbung/Selbstauskunft ein.
Wichtig ist, dass eine Person als Ansprechpartner*in für die Bewerbung und den Mietvertrag angegeben wird. In beiden Fällen kann jedoch nur ein gemeinsamer Mietvertrag ausgestellt werden, d. h. mehrere Mietverträge pro Raum sind nicht möglich.
Der Mietvertrag wird für vier Jahre geschlossen, mit der Verpflichtung spätestens nach eineinhalb Jahren mit der Kulturraum Berlin GmbH Kontakt aufzunehmen und unter Vorlage entsprechender Nachweise (kurze Dokumentation der künstlerischen Professionalität als PDF-Datei und Erklärung, dass der Wohnsitz weiterhin in Berlin ist) zu belegen, dass Sie die Vergabekriterien immer noch erfüllen.
Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich. Falls Sie weiterhin Interesse an dem Raum haben, müssen Sie sich im Rahmen einer neuen Ausschreibung erneut um den Raum bewerben.
Wichtige Hinweise
- Personen, die nicht am Bewerbungsverfahren teilgenommen haben, können im Nachhinein nicht in den Mietvertrag mit aufgenommen werden.
- Die Untervermietung des Arbeitsraums oder Teilen davon ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die Kulturraum Berlin GmbH zulässig.
- Gutes nachbarschaftliches Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme wird vorausgesetzt. Rücksichtsloses Verhalten und die Nichteinhaltung der Hausordnung können zur fristlosen Kündigung führen.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung – inklusive aller erforderlichen Anlagen – über unser Online-Portal elektronisch ein. Unterlagen in Papierform werden nicht entgegengenommen. Das Online-Bewerbungsformular (Selbstauskunft) wird nach der Teilnahme an einer Besichtigung freigeschaltet. Sollten Sie an der Besichtigung nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit dieses auch per Nachfrage zu erhalten, allerdings erst nachdem Sie sich im Online-Portal registriert haben.
Zusätzlich zum Bewerbungsformular (Selbstauskunft) muss Ihr Antrag folgende Anlagen enthalten. Bitte benennen Sie Ihre Anlagen nach dem vorgegebenen Muster.
- Scan Personalausweis oder Meldebescheinigung des*der Antragssteller*in, bzw. aller Gruppenmitglieder (Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_PER_2022)
- CV inkl. des künstlerischen Werdegangs (auch bei Gruppen) (PDF-Datei, max. 3 MB, 2 DIN A4 Seiten pro Person, Benennung: Name
Antragsteller*in/Gruppe_CV_2022) - Liste von Veröffentlichungen (PDF-Datei, max. 3 MB, Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_LISTE_2022)
- Darstellung der literarischen Tätigkeit oder des literarischen Vorhabens (PDF-Datei, max. 5 MB, Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_DOK_2022)
- Ggf. Vereinssatzung/Selbstverständnis des Kollektivs/Gruppe (PDF-Datei, Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_SATZ_2022)
- Ggf. Nachweis (z. B. letzte Steuererklärung) bei Independentverlagen oder anderweitige Verlagsprojekten, dass der Jahresumsatz 100.000 Euro nicht überschreitet (PDF-Datei, Benennung: Name Antragsteller*in/Verlag_NACHWEIS_2022)
- De-minimis-Erklärung: PDF-Formular im Exposé der Anzeige zum Download. Bitte unterschrieben wieder hochladen.
Wichtiger Hinweis zur De-minimis-Erklärung:
Da das Arbeitsraumprogramm ein staatlich gefördertes Programm ist, müssen Sie mit der Bewerbung eine De-minimis-Erklärung abgeben. Das Formular können Sie sich hier herunterladen. Bitte füllen Sie das Formular aus und laden Sie es unterschrieben mit der Bewerbung hoch. Hinweis: Sollten Sie im laufenden und/oder in den letzten zwei Kalenderjahren eine Förderung erhalten oder beantragt haben, die als Beihilfe bescheinigt wurde, legen Sie diese bitte dar. Andernfalls können Sie „keine“ ankreuzen.
Die Abgabefrist für die Bewerbung für den Arbeitsraum für Literatur endet am Mittwoch, 21.09.2022 um
23:59 Uhr.
Wir berücksichtigen ausschließlich Bewerbungen, die über das Online-Portal eingereicht werden. Wir empfehlen, die Antragstellung unbedingt rechtzeitig zu beginnen und alle erforderlichen Unterlagen vorher vorzubereiten. Eingänge nach 23:59 Uhr werden nicht mehr berücksichtigt.
Die Auswahl erfolgt durch einen spartenspezifischen, unabhängigen Vergabebeirat, der für die Sparte Literatur im Rahmen des Arbeitsraumprogramms (ARP) berufen wurde.
Dabei stehen folgende Vergabekriterien im Fokus:
- künstlerische Professionalität
- Wohnsitz in Berlin (bei Gruppen, muss die Mehrzahl ihren Wohnsitz in Berlin haben)
- Darstellung der literarischen Tätigkeit oder des literarischen Vorhabens
- Dringlichkeit eines Arbeitsraumes/ -platzes aufgrund von Arbeitserfahrung und -perspektive
Anmerkungen zum Vergabeverfahren
- Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden.
- Alle Angaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Entscheidungs- bzw. Förderungs-zwecken.
- Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten alle Bewerber*innen eine Mitteilung per E-Mail über das Ergebnis Ihrer Antragstellung.
- Doppelförderungen (Förderung desselben Zwecks hier: Raumförderung im Rahmen einer Basis- oder Konzeptförderung) sind auszuschließen.
- Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Mitglieder des Vergabebeirats Literatur, Mitarbeiter*innen des Bündnisses Kultur Räume Berlin sowie deren Angehörige sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
Sofern es sich bei der Zuwendung um eine Beihilfe handelt, wird die Förderung auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO), ABl. L Nr. 187/1 vom 26.06.2014 vergeben.
Unternehmen, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen sind, werden keine Einzelbeihilfen gewährt.