Kultur Räume Berlin, vertreten durch die Kulturraum Berlin GmbH, vergibt im Rahmen des Arbeitsraumprogramms (ARP) und in Kooperation mit der Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH (GSE) geförderte Arbeitsräume für den Bereich Literatur. Das Arbeitsraumprogramm ist ein Förderinstrument zur Bereitstellung und Sicherung von Räumen für Kunst- und Kulturschaffende des Landes Berlin.
Ausschreibung:
Drei Schreibplätze in Berlin-Mitte zu vergeben
Die Bewerbungsfrist für diese Räume ist abgelaufen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Ausschreibungen informiert zu werden.
© Kulturraum Berlin GmbH / Jenny Nilén
Bewerben können sich professionell arbeitende freiberufliche Autor*innen, literarische Übersetzer*innen, Autor*innengruppen und Kollektive.
- Bewerbende müssen ihren ersten Wohnsitz in Berlin haben. Bei Gruppen/Kollektiven muss die Mehrheit der Mitglieder ihren ersten Wohnsitz in Berlin haben.
- Künstlerische Professionalität ist Grundvoraussetzungen und durch einen Nachweis über eine künstlerische Ausbildung oder langjährige Praxiserfahrung nachzuweisen (CV).
- Student*innen bzw. noch in Ausbildung befindliche Akteure werden nicht berücksichtigt.
- Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Schreibtischlampe und Regal
- gemeinschaftlich zu nutzender Besprechungsraum
- gemeinschaftlich zu nutzende Teeküche
- Unisextoilette (Bad)
- 24/7 zugänglich
- WLAN
- Barrierearm: Nein, dafür steiles Treppenhaus
Die Miete beträgt pro Schreibplatz (15,83 m²) 85,15 € / Monat inkl. Strompauschale 6,00 € pro Monat und Internet.
Die Miete wird im Rahmen des Arbeitsraumprogramms subventioniert., d. h. die tatsächliche Mietkondition wird durch Zuschüsse des Landes Berlin ausgeglichen, sodass der zu zahlende Mietanteil monatlich 5,00 € / m² brutto warm beträgt (zzgl. anfallender Strom- und Internetkosten).
Wichtige Hinweise:
- Personen, die nicht am Bewerbungsverfahren teilgenommen haben, können im Nachhinein nicht in den Mietvertrag mit aufgenommen werden.
- Die Untervermietung der Mietsache oder Teilen davon ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die Kulturraum Berlin GmbH und GSE zulässig.
- Die Räumlichkeiten dürfen nicht genutzt werden für die Durchführung von Workshops, Castings, Unterricht, Beratungsangebote und sonstige kommerziellen oder/und gewinnorientierte Veranstaltungen oder/und Aktivitäten.
Im Rahmen des Arbeitsraumprogramms wird der Schreibplatz für einen Zeitraum von zwei Jahren mit Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre vergeben (s. Hinweise).
Mietbeginn ist voraussichtlich der 01. Februar 2022. Nach Ablauf von zwei Jahren kann auf Antrag eine einmalige Verlängerung um zwei weitere Jahre erfolgen. Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich. Falls Sie weiterhin Interesse an dem Raum haben, müssen Sie sich im Rahmen einer neuen Ausschreibung erneut um den Raum bewerben.
Hinweise:
- Der Eigentümer hat Sanierungsarbeiten am Haus angekündigt, die Beeinträchtigungen beim Arbeiten mit sich bringen können.
- Die GSE vermietet den Schreibplatz entsprechend nach den Bedingungen des Hauptmietvertrages mit dem Eigentümer. Der Mietvertrag läuft jeweils bis zum 31.12. des Jahres und wird dann Jahrweise verlängert.
Das Objekt wird von der Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH (GSE) treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Arbeitsräume ist von den durch den Vergabebeirat ausgewählten Personen oder Gruppen ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen
Besichtigung per Zoom-Meeting
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen bieten wir einen digitalen Besichtigungstermin an, in dem wir Foto- und/oder Videoaufnahmen zeigen und für Fragen rund um die Schreibplätze in der Neuen Schönhauser Str. 18 und das Bewerbungsverfahren zur Verfügung stehen.
Besichtigung per Zoom-Meeting am Mittwoch, 15.12. 2021 von 17:00-18.30 Uhr.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 4 Stunden vor Beginn der Besichtigung an, indem Sie das Kontaktformular der jeweiligen Raumanzeige ausfüllen. Sämtliche Raumanzeigen finden Sie unter: https://kulturraeume.berlin/en/raeume-finden/raumangebote/
Seien Sie bitte pünktlich, damit wir einen reibungslosen Ablauf garantieren können.
Wenn Sie Interesse an einem Raum haben, klicken Sie bitte auf das Feld „Besichtigung vereinbaren“. Nach der Besichtigung reichen Sie bitte Ihre Bewerbung – sowie alle erforderlichen Anlagen – über unser Online-Portal elektronisch ein. Unterlagen in Papierform werden nicht entgegengenommen.
Das Online-Antragsformular (Selbstauskunft Literatur) bekommen sie nach der Teilnahme an einem Besichtigungstermin automatisch zugesandt.
Bitte benennen Sie Ihre Anlagen nach dem vorgegebenen Muster und geben Sie im Antragsformular unbedingt den Link zu Ihrer Internetseite an. Informationen, Fotos und Videos kann die Jury auf Ihrer Internetseite einsehen – ggf. passwortgeschützt.
Ihr Antrag muss folgendes enthalten:
1. Vollständig ausgefülltes Online-Antragsformular (Selbstauskunft Literatur)
2. Scan Personalausweis oder Meldebescheinigung des*der Antragssteller*in, bzw. aller Gruppenmitglieder (Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_PER_2021)
3. CV inkl. des künstlerischen Werdegangs (auch bei Gruppen)
(PDF-Datei, max. 3 MB, 2 DIN A4 Seiten pro Person, Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_CV_2021)
4. Liste von Veröffentlichungen
(PDF-Datei, max. 3 MB, Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_LISTE_2021 (ggf. bis zu 3 Links zu Veranstaltungen, Lesungen etc.)
5. Darstellung der literarischen Tätigkeit, des Vorhabens
(PDF-Datei, max. 5 MB, Benennung: Name Antragsteller*in/Gruppe_DOK_2021)
6. De-minimis-Erklärung
(PDF-Formular im Exposé der Anzeige zum Download. Bitte unterschrieben wieder hochladen.)
Bitte beachten Sie, dass der Antrag mit vollständigen Anlagen bis Montag, 03.01.2022 um 23:59 Uhr eingereicht werden muss. Eingänge nach 23:59 Uhr werden nicht mehr berücksichtigt.
Wir berücksichtigen ausschließlich Bewerbungen, die über das Online-Tool eingereicht werden.
Die Auswahl erfolgt durch einen spartenspezifischen, unabhängigen Fachbeirat, der für die Sparte Literatur berufen wurde.
Dabei stehen folgende Vergabekriterien im Fokus:
- künstlerische Professionalität
- Wohnsitz in Berlin (bei Gruppen, muss die Mehrzahl ihren Wohnsitz in Berlin haben)
- Darstellung der literarischen Tätigkeit, des Vorhabens
- Dringlichkeit
Mitglieder des Vergabebeirats Literatur, Mitarbeiter*innen des Bündnisses Kultur Räume Berlin – Bündnis Raum für künstlerische Arbeit der Freien Szene, sowie deren Angehörige sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
- Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden.
- Alle Angaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Entscheidungs- bzw. Förderungszwecken.
- Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten alle Bewerber*innen eine Mitteilung per E-Mail über das Ergebnis ihrer Antragstellung.
- Doppelförderungen (Förderung desselben Zwecks hier: Raumförderung im Rahmen einer Basis- oder Konzeptförderung) sind auszuschließen.
- Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Sofern es sich bei der Zuwendung um eine Beihilfe handelt, wird die Förderung auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO), ABl. L Nr. 187/1 vom 26.06.2014 vergeben.
Unternehmen, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen sind, werden keine Einzelbeihilfen gewährt.
Kontakt / Weitere Informationen
Jole Wilcke
Referentin für Kultur
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag: 10 bis 13 Uhr
Donnerstag: 13 bis 15 Uhr
+49(0)30 3030 444 64